Mein Weg mit Hildegard
Wie es dazu kam? Wie immer mehr oder weniger durch Zufall.
Wie schon erwähnt, Hildegard war eine Kräuterkundige, der man im Zusammenhang mit Kräuterausbildungen begegnet. Die ersten Rezepte nach ihr lernte ich in der ZLG Grüne Kosmetik Pädagogik durch Gabriela Nedoma kennen. Es brauchte daher nicht viel Überzeugungskunst, Gabriela Nedoma auf dem Weg der Lehren der Klostermedizin nach Hildegard von Bingen zu begleiten und mich von ihr dafür begeistern zu lassen. Der erste Schritt auf meinem Weg mit Hildegard von Bingen war getan....
Mein Weg mit Hildegard wird mich über die Pflanzen mit ihr verbinden, obwohl mir da andere Kräuterausbildungen oft im Wege stehen. Es ist für mich die verständliche und nachvollziehbare Auseinandersetzung mit ihren Lehren.
Die Phytotherapie ist mir näher, die Heilkraft der Steine noch verständlich, auch die Wirksamkeit gewisser tierischer Produkte ist nachvollziehbar, vieles tönt aber auch absonderlich und löst eher ein fröstelndes als ein wohliges Schaudern aus.

Unser Lehrgang der Klostermedizin nach Hildegard von Bingen ist am LFI im Mai 2022 zu Ende gegangen.
Den Online-Lehrgang 2021 habe ich bei Gabriela Nedoma im Wissen besucht, dass mir ein Abschluss genügen wird. Ich hoffe aber, dass ich durch mein weiteres Lernen rund um Hildegard, diesem und auch dem Lehrgang 2022 genüge tun werde.
Ich habe die Gelegenheit wahr genommen, bei Gabriela Nedoma das Online-Seminar zu Hildegard von Bingen zu besuchen. Mit jedem Mal ist mir ein kleines Lichtleich aufgegangen und ich habe wieder etwas dazugelernt, dass ich vorher noch nicht in diesem Kontex kannte. Leider hatte dieser Lehrgang nicht meine volle Aufmerksamkeit, aber doch so, dass ich mit einem besseren Verständnis darauf hoffte, die analogen Seminare weiterbersuchen zu können und meine Wissen über die Klostermedizin vertiefen zu können.
Meine Herausforderung ist es, weiterhin in der Physica zu lesen und mir Hildegards Wissen zu nutze zu machen. Das Saatkorn ist gesetzt, die Pflanze kann wachsen, blühen, Früchte entwickeln, vielleicht sich wieder in die Erde zurück ziehen, um nach einer Ruhepause wieder zu keimen, zu wachsen, zu blühen und Früchte auszubilden. Ein lebendiger Kreislauf des Lebens, der die Lehren der Hildegard von Bingen widerspiegelt.

2023
Hildegard von Bingen: Lebenskraft, Bittergold & Veilchenzauber
Im Seminar mit Gabriela Nedoma hat sie uns mit auf den Weg genommen, Hildegard als Powerfrau des Mittelalters nochmals kennen zu lernen.
Natürlich fehlte auch der Bezug zum Fasten nicht, dass heute sehr häufig Hildegard zugeschrieben wird. In ihren Schriften finden sich aber keine konkreten Hinweise bezüglich eines Dinkel- oder Habermusfastens. Es finde sich lediglich der Hinweis "dass das Fasten nicht übertrieben werden solle".
Hildegard setzt im Frühling auf die "Veriditas", die grüne Lebenskraft, die Quelle für die Regeneration, Erneuerung, Belebung - ein Jungbrunnen pur.
"Ich bin jener Lufthauch, der alles Grüne nährt und die Pflanzen spriessen lässt"
Hildegards Credo für das Frühlingsfasten ist "Lebenskraft&Lebensfreude"!
In Hildegards Frühlingsapotheke gehören Produkte wie Apfelknospen, Beifuss, Birke, Brennessel und vieles mehr. In der Physica finden sich dazu die entsprechenden Hinweise und Rezepte und natürlich im Lehrgang von Gabriela Nedoma "Lebenskraft, Bittergold & Veilchenzauber".

2022
Wiederum schlägt uns der Virus ein Schnippchen - die folgenden Veranstaltungen, Modul 2 und 3, finden online statt. Einerseits, schade, dass wir die Zeit nicht gemeinsam im Schulungsraum analog verbringen dürfen, die Pausen zum Austausch untereinander und zum Schwatzen nutzen können, anderseits der Vorteil, die Aufzeichnungen noch und noch und noch einmal anschauen zu dürfen, bis man das Gefühl hat, verstanden zu haben.
So geniesse ich auch das Online-Angebot zur Klostermedizin von Hildegard von Bingen, dass Gabriela Nedoma neu überarbeitet im März auf den Weg brachte. Spöttisch kann ich jetzt sagen, dass ich über das Leben von Hildegard bestens informiert bin, nachdem ich das Einstiegsmodul 4 mal gehört habe.
Auch hier sind Praxisübungen ein wichtiges Standbein der Ausbildung und sollen uns helfen, Hildegards Kenntnisse in der heutigen Zeit zu nutzen.

2021
Das neue Jahr
beginnt, wie das alte endete, wir können die Seminartage nicht wie geplant
abhalten.
Im Herbst ist es dann aber soweit, wir dürfen noch einmal die Seminartage von
2019 aufarbeiten und ganz neu in den Lehrgang starten.

2020
War nicht das Jahr in unserer Ausbildung. Damals hofften wir, dass wir das Modul 2 einfach verschieben könnten und für das letzte Modul ein Ersatzdatum finden könnten, analog in Hohenems. Es kam anders. Ein
kurzes Seminar im Lockdown zur Veriditas - der Frühlingskraft - als Ersatz der
ausfallenden Seminartage, dann verschieben, neu aufgleisen und wieder
verschieben. Ein kleiner Virus verhinderte, dass wir uns sehen konnten.
Hildegard hätte ganz viele Tipps gehabt, die uns durch die Zeit geholfen
hätten.
Sie hätte sicherlich immer wieder darauf hingewiesen,
dass es wichtig sei, sein Immunsystem zu stärken.
Damals im Frühling 2020 hatte ich genug zu tun, es blieb nicht allzu viel Zeit,
sich Gedanken zu machen. Wichtig war mir immer, Sorge zu tragen zu mir, mein
Immunsystem stark zu halten. Kurkuma-Ingwer-Wein tat das seine, Oxymel das
andere.
Gabriela nutzte die Zeit, das Hildegard-Seminar online abzuhalten. Ich war
dabei, obwohl ich zeitlich sehr eingespannt war. Ich hatte damals auch weder
Zeit noch Gelegenheit, mich sehr intensiv mit dem Zubereiten von Produkten oder
Zusammenstellen von Apotheken auseinanderzusetzen. Das Seminar hat mir aber
insofern sehr geholfen, die Texte Hildegards etwas besser zu verstehen.
Auch im Online-Kurs haben wir das eine oder andere Mittelchen nach Hildegard
zusammen gebraut. Weinanwendungen, Knospenmazerate und auch die Salben waren
Thema.
